Hörbar besser – Akustiklösungen im Innenausbau
Wenn Räume nicht nur sichtbar, sondern hörbar wirken
Die Wirkung eines Raumes wird nicht allein durch Licht, Farbe und Materialien bestimmt – sondern auch durch das, was man nicht sieht: den Klang. In Schulen, Kitas, Besprechungsräumen oder modernen Wohnkonzepten spielt die Akustik eine zentrale Rolle. Wird sie vernachlässigt, entsteht schnell eine unsichtbare Unruhe, die Konzentration und Wohlbefinden stört. Mehr auf https://pu-projektplanung.de
„Man hört es sofort, wenn die Akustik nicht mitgeplant wurde“, erklärt Torben Park, Geschäftsführer der PU Projektplanung aus Westoverledingen bei Leer.
„Gerade in öffentlichen oder halboffenen Bereichen wie Fluren, Gruppenräumen oder Open-Space-Büros hallt jedes Wort, jeder Schritt – das ist nicht nur unangenehm, sondern auch ineffizient.“
PU Projektplanung bringt langjährige Erfahrung in der Projekt- und Bauleitung von Hochbau und Innenausbau mit – und weiß: Gute Akustik ist kein Luxus, sondern Notwendigkeit. Zahlreiche Projekte in der Region Weser-Ems, unter anderem in Barßel, zeigen, wie durchdachte Akustikkonzepte die Aufenthaltsqualität von Gebäuden messbar steigern.

Jeder Raum hat seinen eigenen Ton
Ob Decke, Wand oder Möblierung – viele Bauteile lassen sich akustisch optimieren, ohne dass es auf den ersten Blick sichtbar ist. Wichtig ist dabei vor allem, bereits in der Planungsphase mitzudenken, welche Nutzungsart für den Raum vorgesehen ist. Eine Schulaula stellt andere Anforderungen als ein Verwaltungsflur oder ein Therapieraum.
„Ein gutes Raumgefühl ist nicht nur eine Frage der Optik – sondern auch des Klangs“, betont Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau.
„Wir verbinden die gestalterischen Wünsche unserer Auftraggeber mit technischen Lösungen, die das akustische Raumklima gezielt verbessern.“
Die Möglichkeiten reichen von schallabsorbierenden Decken- und Wandverkleidungen über perforierte Holzoberflächen bis hin zu verdeckten Akustikelementen in Möbeln. Alles maßgeschneidert, alles in Einklang mit Brandschutz, Ästhetik und Budget – auch für Einrichtungen im ländlichen Raum wie in Barßel oder anderen Orten der Region Weser-Ems.
Mehr Ruhe – mehr Effizienz – mehr Wohlbefinden
Gerade in Bildungseinrichtungen, Verwaltungsbauten und medizinischen Räumen wird der Zusammenhang zwischen Akustik und Leistungsfähigkeit deutlich. Kinder, die in lärmbelasteten Räumen unterrichtet werden, können sich schlechter konzentrieren. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Großraumbüros ohne akustische Zonierung arbeiten, ermüden schneller. Und auch Besucher*innen nehmen unbewusst wahr, wenn ein Raum als hektisch oder unruhig empfunden wird.
Torben Park bringt es auf den Punkt:
„Die richtigen Akustiklösungen machen Räume leistungsfähiger. Und sie zeigen, dass bei Planung und Bau wirklich mitgedacht wurde.“
Als erfahrene Projektsteuerer übernehmen die Fachleute von PU Projektplanung die Ausschreibung, Mengenermittlung und technische Koordination passender Systeme – vom ersten Plan bis zur Umsetzung.
Leise Zeichen setzen – mit System
Gute Akustik bleibt oft unbemerkt. Und genau das ist das Ziel.
Wer ein Gebäude betritt, sollte sich automatisch wohlfühlen – ohne bewusst zu wissen, warum. Das gelingt nur, wenn architektonische Gestaltung und akustische Funktion im Einklang stehen.
„Ein Flur, in dem man sich unterhalten kann, ohne zu schreien. Ein Gruppenraum, in dem keine blecherne Atmosphäre herrscht. Eine Kantine, die auch bei voller Auslastung nicht zur Reizüberflutung wird – das ist Qualität, die man nicht nur sieht, sondern spürt“, sagt Nico Ullrich.
PU Projektplanung aus Leer entwickelt genau diese Lösungen. Und sorgt dafür, dass Innenausbau auch hörbar besserwird – ganz gleich ob im Bestand oder Neubau, ob punktuell oder als ganzheitliches Konzept, ob in Städten wie Leer oder in Gemeinden wie Barßel – in ganz Weser-Ems.
#Akustik #Innenausbau #Raumplanung #PUProjektplanung #Leer #Barßel #WeserEms #Lärmschutz #Architektur #Schulen #Bürogestaltung 🎧
Auch interessant: