Zum Hauptinhalt springen

Fachfirma für Trockenbau – Ihr verlässlicher Partner für Innenausbau

Expertise und Erfahrung: Trockenbau auf höchstem Niveau

Wer eine Fachfirma für Trockenbau in Barßel sucht, braucht einen Partner, der weit mehr als nur Wände und Decken baut. Die Experten von PU Projektplanung verstehen Trockenbau als Schlüsselgewerk im Innenausbau – mit all seinen Anforderungen an Funktion, Design und technische Vorgaben. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Torben Park, Projektleiter Bauelemente und Geschäftsführer, erklärt:

„Trockenbau ist mehr als Montage – es ist eine Verbindung aus Technik, Planung und handwerklicher Präzision. Nur so entstehen Räume, die ihren Zweck wirklich erfüllen.“

Ob Trennwände, Akustikdecken, Brandschutz oder Speziallösungen – die Fachfirma PU Projektplanung bietet individuelle Konzepte, abgestimmt auf Ihr Bauvorhaben in Barßel und der Region Weser-Ems.

Planung und Ausschreibung: Der Weg zum perfekten Innenausbau

Die Basis für jeden erfolgreichen Trockenbau ist eine detaillierte Planung und eine präzise Ausschreibung. Nur so lässt sich sicherstellen, dass die Ausführung genau den Vorstellungen entspricht und alle Beteiligten auf derselben Seite stehen.

Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau, betont:

„Wir erstellen Leistungsverzeichnisse mit exakten Mengenermittlungen, damit es bei der Vergabe keine Missverständnisse gibt. So sparen unsere Kunden Zeit und Geld.“

PU Projektplanung begleitet Bauherren, Architekturbüros und Kommunen in Barßel durch den gesamten Prozess – von der ersten Skizze bis zur finalen Übergabe.

Umsetzung mit Qualität und Verlässlichkeit

Als Fachfirma legt PU Projektplanung großen Wert auf saubere, termingerechte und fachgerechte Ausführung. Ein erfahrenes Team von Projekt- und Bauleitern sorgt dafür, dass alle Arbeiten optimal aufeinander abgestimmt sind.

Torben Park ergänzt:

„Guter Trockenbau funktioniert nur mit einem Team, das weiß, worauf es ankommt – und mit einer Projektleitung, die den Überblick behält.“

Damit garantiert PU Projektplanung, dass Ihre Räume nicht nur schnell fertig werden, sondern auch höchsten Ansprüchen genügen.

PU Projektplanung ist Ihre Fachfirma für Trockenbau in Barßel. Professionelle Planung, Ausschreibung und Umsetzung – zuverlässig, präzise, termintreu.

#Trockenbau #Fachfirma #Barßel #PUProjektplanung #Innenausbau #WeserEms #Bauleitung

Auch interessant:

Gipskarton – Präzision und Qualität für Ihren Innenausbau

Maßgeschneiderte Lösungen mit Gipskarton – von der Planung bis zur Umsetzung

Gipskarton ist das Herzstück moderner Innenausbauten: flexibel, funktional und optisch ansprechend. In Barßel und der gesamten Weser-Ems-Region ist PU Projektplanung der erfahrene Partner, wenn es um professionelle Gipskartonarbeiten geht.

Das Team aus Projekt- und Bauleitern verbindet technisches Know-how mit einer feinen Prise Kreativität. Dabei steht immer die effiziente Umsetzung Ihres Bauvorhabens im Fokus – egal, ob es sich um Wohnräume, Büros oder öffentliche Gebäude handelt. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für Bauelemente, erläutert:

„Gipskarton ist nicht einfach nur ein Baustoff, sondern ein Werkzeug für Raumgestaltung und Funktion. Bei jedem Projekt achten wir darauf, dass es passgenau zur Nutzung und zum Stil des Gebäudes passt.“

Mit durchdachten Konzepten und präziser Ausführung sorgt PU Projektplanung dafür, dass Ihr Innenausbau in Barßel nicht nur gut aussieht, sondern auch langfristig hält.

Planung und Ausschreibung – das Fundament für reibungslose Abläufe

Eine fundierte Planung ist das A und O – gerade bei Gipskartonarbeiten, die oft eng mit anderen Gewerken verzahnt sind. PU Projektplanung übernimmt die Erstellung detaillierter Leistungsverzeichnisse, inklusive exakter Mengenermittlung. Das ist die Grundlage für eine klare Ausschreibung und reibungslose Vergabe.

Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau, betont:

„Nur wer die Details präzise definiert, vermeidet Verzögerungen und Nachträge. Unsere Leistungsverzeichnisse schaffen Transparenz für Bauherren und Auftragnehmer gleichermaßen.“

Damit wird aus einer Bauidee ein solides, verbindliches Angebot, das Kosten und Zeitrahmen zuverlässig abbildet.

Präzise Ausführung und Qualitätskontrolle – für nachhaltigen Innenausbau

Die Montage von Gipskartonwänden und -decken erfordert nicht nur handwerkliches Geschick, sondern auch Koordination und Qualitätsbewusstsein. PU Projektplanung begleitet Ihre Projekte in Barßel vom ersten Schnitt bis zum letzten Schliff.

Mit erfahrenen Bauleitern wird jeder Arbeitsschritt kontrolliert und optimiert. Das sorgt für passgenaue Anschlüsse, saubere Oberflächen und dauerhaft stabile Konstruktionen.

Torben Park ergänzt:

„Unsere Bauleiter sind vor Ort, prüfen die Abläufe und stellen sicher, dass jeder Handgriff sitzt. Das erspart unseren Kunden spätere Mängel und Nacharbeiten.“

Das Ergebnis: Innenräume, die höchsten Ansprüchen an Design, Funktion und Haltbarkeit genügen.


PU Projektplanung begleitet Bauherren, Projektentwickler und Planungsbüros in Barßel und Umgebung mit umfassendem Know-how, vom Entwurf bis zur finalen Übergabe. Die Kombination aus technischer Kompetenz und persönlicher Betreuung macht den Unterschied – und sorgt dafür, dass Ihr Projekt erfolgreich und stressfrei realisiert wird.

#Gipskarton #Barßel #Innenausbau #PUProjektplanung #Trockenbau #Bauleitung #WeserEms

Auch interessant:

Professionelle Trockenbauarbeiten – maßgeschneiderter Innenausbau mit System

Wenn Flexibilität auf Präzision trifft

Trockenbau ist heute weit mehr als das schnelle Ziehen einer Trennwand. Es ist ein präzises Zusammenspiel aus Technik, Gestaltung und Zeitmanagement – und genau dort setzt PU Projektplanung aus Westoverledingen an. Mit Projekterfahrung aus der Region Weser-Ems, Barßel, Leer, Bremen und Hamburg bietet das Unternehmen professionelle Trockenbauarbeiten, die nicht nur Räume strukturieren, sondern echte Werte schaffen. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau, bringt es auf den Punkt:

„Unsere Trockenbauarbeiten sind immer auch Projektlösungen. Wir denken mit, erkennen frühzeitig Schnittstellen zu anderen Gewerken und sorgen für einen sauberen Ablauf.“

Vom Bürokomplex bis zum Bildungsbau – PU Projektplanung liefert durchdachte Konstruktionen aus Gipskarton, Mineralfaserdecken oder Akustiksystemen. Alles mit Blick auf Nutzungszweck, Energieeffizienz und bauliche Anforderungen.

Planungssicherheit von Anfang an

Jedes gute Ergebnis beginnt mit einer klaren Planung. PU Projektplanung entwickelt individuelle Lösungen und sorgt mit präzisen Ausschreibungen, Mengenermittlungen und Vergabebegleitung für wirtschaftliche Sicherheit.

Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für Bauelemente, erklärt:

„Viele Projekte verlieren in der Ausführung Zeit, weil die Planungsgrundlage fehlt. Unsere Kunden bekommen dagegen transparente Leistungsverzeichnisse, mit denen sich jedes Gewerk gut steuern lässt.“

Durch die Kombination aus technischer Klarheit und organisatorischem Know-how entsteht nicht nur Struktur auf der Baustelle – sondern auch Vertrauen beim Auftraggeber.

Bauleitung, die den Unterschied macht

Professionelle Trockenbauarbeiten enden nicht mit der Lieferung des Materials – sie leben von der präzisen Umsetzung vor Ort. Die Bauleiter von PU Projektplanung sind aktiv im Prozess und sorgen für reibungslose Abläufe, termingerechte Ausführungen und echte Qualitätssicherung.

Nico Ullrich unterstreicht:

„Wir sehen uns als kollegiale Bauleitung – einerseits auf Augenhöhe mit den Gewerken, andererseits konsequent im Interesse des Bauherrn.“

Ob Schallschutz, Brandschutz oder Sonderkonstruktionen – PU Projektplanung führt Trockenbauprojekte von der ersten Skizze bis zum letzten Feinschliff. Dabei wird jede Entscheidung bewusst getroffen und jede Wand sitzt dort, wo sie funktional Sinn ergibt.


Was Kunden erwarten dürfen

PU Projektplanung bietet im Bereich Trockenbau:

  • Leistungsstarke Konzepte mit fundierter Planung
  • Detaillierte Ausschreibungen und Begleitung der Vergabe
  • Fachlich begleitete Umsetzung durch erfahrene Bauleiter
  • Verlässlichkeit in Kosten, Zeit und Qualität

Torben Park ergänzt:

„Innenausbau ist mehr als Oberfläche. Wir schaffen Räume, die technisch durchdacht und visuell überzeugend sind – ob für Menschen, Maschinen oder beides.“


PU Projektplanung ist Ihr Partner für professionelle Trockenbauarbeiten in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Ob Einzelgewerk oder Teil eines komplexen Bauprojekts – wir liefern Lösungen, die halten, was sie versprechen.

#Trockenbau #Innenausbau #PUProjektplanung #Bauleitung #Gipskarton #Barßel #Leer #WeserEms #Bauprofi

Auch interessant:

Akustikdecken – hörbar besser planen, bauen und erleben

Gute Akustik – der unsichtbare Komfort im Innenausbau

In Barßel und Umgebung wächst der Anspruch an moderne Innenräume – nicht nur optisch, sondern auch akustisch. In Schulen, Verwaltungsgebäuden, Sporthallen oder Pflegeeinrichtungen steht eines fest: Wo viele Menschen aufeinandertreffen, darf es nicht hallen. Akustikdecken sind längst kein Luxusdetail mehr, sondern eine funktionale Notwendigkeit. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

„Gerade im öffentlichen Bau ist die Raumakustik entscheidend für die Alltagstauglichkeit. In Barßel begleiten wir zahlreiche Projekte, bei denen Sprache verständlich, Konzentration möglich und Lärmbelastung gering bleiben soll“, erklärt Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau bei PU Projektplanung aus Westoverledingen bei Leer.

Sein Team sorgt dafür, dass solche Anforderungen frühzeitig in die Planung einfließen – und in Barßel genau die Lösungen ankommen, die wirklich funktionieren.

Von der Idee zur abgehängten Decke – Akustiklösungen mit System

Die richtigen Akustikdecken auszuwählen ist keine Geschmacksfrage, sondern basiert auf technischen Parametern wie Nachhallzeit, Raumvolumen und Nutzungsfrequenz. In Barßel setzen Architekturbüros, Gemeinden und Bauträger daher auf die Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachplanern.

„Ob gelochter Gipskarton, Holzlamellen oder Metallkassetten – wir prüfen, was passt. Denn jede Nutzung hat ihre eigene Klanganforderung“, erklärt Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für Bauelemente.

Die Firma PU Projektplanung bietet dazu ein Komplettpaket: von der raumakustischen Vorplanung über Leistungsverzeichnisse und Mengenermittlungen bis hin zur Ausschreibung und Vergabe. Insbesondere für kommunale Vorhaben in Barßel hat sich das Unternehmen als zuverlässiger Partner etabliert.

Bauleitung vor Ort – reibungsloser Ablauf garantiert

Ein entscheidender Vorteil der PU Projektplanung: Sie liefert nicht nur Theorie, sondern auch gelebte Praxis. Bei der Umsetzung von Akustikdecken in Barßel und der Weser-Ems-Region stehen Bauherren nicht allein da. Projekt- und Bauleiter begleiten die Umsetzung mit wachem Blick, klarer Kommunikation und technischer Kompetenz.

„Die besten Systeme nützen nichts, wenn sie falsch eingebaut werden. Deshalb sind wir in Barßel direkt auf der Baustelle – nicht nur als Kontrolle, sondern als Schnittstelle für alle Gewerke“, sagt Nico Ullrich.

Von der Integration von Beleuchtung und Lüftung über brandschutztechnische Einbindungen bis zur Feinabstimmung mit Trockenbauern: Die Akustikdecke wird zum durchdachten Bauteil. In zahlreichen Bauprojekten in Barßel konnte so die Raumqualität spürbar – und hörbar – verbessert werden.

Langfristig gedacht – Akustikdecken mit Perspektive

Akustikdecken sind Investitionen in Gesundheit, Effizienz und Raumkultur. Sie fördern die Konzentration in Schulen, mindern Stress in Großraumbüros und erhöhen das Wohlbefinden in Versammlungsstätten. In Barßel steigt die Nachfrage – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.

„Wir sehen, dass Akustikdecken in Barßel immer öfter nachgerüstet werden – zum Beispiel in älteren Schulgebäuden oder Gemeindehäusern“, berichtet Torben Park. „Dabei achten wir auf Systeme, die flexibel, langlebig und wartungsarm sind.“

Auch nach dem Bau bleibt PU Projektplanung ansprechbar – für Erweiterungen, Anpassungen oder akustische Nachbesserungen. Wer in Barßel auf nachhaltige Innenausbaulösungen setzt, findet im Team einen echten Langzeitpartner.

#Akustikdecken #Barßel #Raumakustik #PUProjektplanung #Trockenbau #Bauleitung #Innenausbau #WeserEms #Akustiklösung

Auch interessant:

Nachträglicher Schallschutz durch Beplankung – effektive Lösungen

Wenn es zu laut wird – Schallschutz nachrüsten

Ob in Mehrfamilienhäusern, Büros oder öffentlichen Gebäuden in Barßel – störender Lärm kann die Lebens- und Arbeitsqualität erheblich beeinträchtigen. Doch nicht immer ist eine Komplettsanierung möglich. Hier kommt der nachträgliche Schallschutz durch Beplankung ins Spiel: eine clevere, wirtschaftliche und technisch präzise Lösung, um bestehende Räume akustisch aufzuwerten.

„Gerade in Barßel stoßen wir häufig auf Bestandsbauten, bei denen die Schallschutzanforderungen von heute damals noch kein Thema waren. Mit gezielter Beplankung können wir hier viel erreichen – ohne die gesamte Konstruktion zu erneuern“, erklärt Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau bei PU Projektplanung. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Das Prinzip ist einfach, die Umsetzung hingegen erfordert Erfahrung und Sorgfalt.

Wie funktioniert der nachträgliche Schallschutz durch Beplankung?

Beim nachträglichen Schallschutz durch Beplankung wird auf bestehende Wand- oder Deckenkonstruktionen eine zusätzliche Lage – oder gleich mehrere Lagen – spezieller Bauplatten aufgebracht. Meist kommen dabei Gipskarton- oder Gipsfaserplatten zum Einsatz, teils in Kombination mit hochdichten Spezialplatten.

Diese Maßnahme erhöht die Masse der Bauteile und reduziert damit die Schallübertragung. Entscheidend ist jedoch nicht nur die Plattenwahl, sondern auch:

  • die richtige Entkopplung,
  • die sorgfältige Fugenverspachtelung,
  • und die Integration schalltechnischer Detaillösungen an Anschlüssen.

„Schallschutz funktioniert nur so gut wie sein schwächstes Detail. In Barßel achten wir besonders darauf, dass keine Schallbrücken entstehen – denn die würden die Wirkung sofort mindern“, so Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für Bauelemente.

Vom Bestandsgebäude zur leisen Lösung – Schritt für Schritt

Gerade im bewohnten oder genutzten Bestand ist der nachträgliche Schallschutz durch Beplankung ein sensibles Thema. In Barßel setzen Bauherren und Kommunen deshalb auf Partner, die Planung, Ausschreibung und Bauleitung aus einer Hand anbieten.

Die Vorgehensweise von PU Projektplanung:

  1. Analyse vor Ort – Bestandsaufnahme der vorhandenen Konstruktionen und Messung relevanter Schallwerte.
  2. Planung – Auswahl der passenden Beplankungssysteme unter Berücksichtigung von Brandschutz, Statik und Oberflächenqualität.
  3. Ausschreibung & Vergabe – Erstellung präziser Leistungsverzeichnisse für Fachfirmen, die auch im laufenden Betrieb sauber arbeiten können.
  4. Bauleitung – Kontrolle der fachgerechten Ausführung bis zur Abnahme.

„In Barßel ist uns wichtig, dass der Eingriff möglichst wenig Alltagsstörung verursacht – egal ob es sich um ein Rathaus, eine Schule oder ein Wohnhaus handelt“, betont Nico Ullrich.

Mehrwert für Jahrzehnte – Schallschutz mit Zukunft

Der nachträgliche Schallschutz durch Beplankung ist nicht nur eine schnelle Lösung, sondern eine langfristige Investition in Lebensqualität. Räume werden ruhiger, vertrauliche Gespräche besser geschützt und Stressbelastungen reduziert. Gerade in Barßel, wo Altbauten und moderne Nutzung oft aufeinandertreffen, sorgt diese Technik für die nötige Ruhe.

„Wir verbinden in Barßel technische Präzision mit einem Verständnis für die Menschen, die die Räume nutzen. Denn Schallschutz ist nicht nur Bauphysik – er ist ein Stück Lebensqualität“, fasst Torben Park zusammen.

#Schallschutz #Beplankung #Barßel #PUProjektplanung #Trockenbau #Lärmschutz #Innenausbau

Auch interessant:

Zutritt neu gedacht – digital, flexibel, nachvollziehbar.

AirKey in der Anwendung: smarter Zugang per App

Wer heute Gebäude organisiert – egal ob kommunal, gewerblich oder vereinsgeführt – weiß: Ein verlorener Schlüssel kann mehr als nur Zeit kosten. Er bedeutet Risiko, Aufwand, Unsicherheit. PU Projektplanung aus Westoverledingen stellt mit AirKey eine Lösung bereit, die Sicherheit digitalisiert und dabei völlig neue Spielräume eröffnet. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

„AirKey ist mehr als ein smarter Zylinder – es ist der Schritt in ein neues Denken über Zutritt,“ erklärt Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für den Fachbereich Bauelemente.

Mit dem Smartphone wird der Zutritt flexibel steuerbar. Keine Schlüsselkopien mehr, keine unklaren Zuständigkeiten – stattdessen digitale Verwaltung von Rechten, die sich sekundenschnell anpassen lässt.

Per App hinein – vom Schreibtisch aus gesteuert

Das System ist einfach, aber leistungsfähig: AirKey ersetzt mechanische Schlüssel durch digitale Zutrittsrechte. Über eine zentrale Plattform lassen sich Nutzer:innen hinzufügen, temporär freischalten oder sofort entziehen – mit absoluter Nachvollziehbarkeit.

„Gerade Kommunen und Betreiber von öffentlichen Einrichtungen profitieren enorm,“ betont Axel Holzapfel, Projektleiter Service bei PU Projektplanung.

„Denn sie können Zutritte für Sporthallen, Feuerwehrgerätehäuser oder Vereinsräume vom Büro aus steuern – ohne Vor-Ort-Termin, ohne Schlüsselübergabe.“

Ob Sportverein, Reinigungskraft oder externer Dienstleister – die digitale Lösung schafft Überblick. Die Verantwortung bleibt bei der Verwaltung, nicht beim Schlüsselbund.

Nachrüsten statt neu bauen – AirKey als Modernisierungsbaustein

Ein entscheidender Vorteil: AirKey lässt sich in den meisten Gebäuden nachrüsten. Ohne großen baulichen Aufwand ersetzt der elektronische Zylinder das bestehende Schloss. Ideal für den Bestand, für kommunale Immobilien oder auch temporäre Einsätze wie auf Baustellen.

Als zertifizierter EVVA Electronic Partner begleitet PU Projektplanung den gesamten Prozess – von der Planung bis zur finalen Einweisung der Nutzerinnen und Nutzer. „Unsere Aufgabe endet nicht mit der Lieferung – sie beginnt mit dem Verständnis für die Nutzungssituation,“ sagt Axel Holzapfel, Projektleiter Service bei PU Projektplanung.

„Im Service geht es nicht nur um Technik – sondern darum, wie Menschen mit ihr klarkommen. Wir begleiten unsere Kunden so, dass am Ende alles läuft: digital, sicher und mit einem guten Gefühl.“

PU Projektplanung bringt die Erfahrung aus zahlreichen Projekten mit – in Leer, Barßel, Oldenburg und der gesamten Weser-Ems-Region.

Digitale Zutrittssysteme sind mehr als Technik

Der Nutzen geht über Sicherheit hinaus: Digitale Systeme wie AirKey ermöglichen eine neue Qualität in der Organisation von Gebäuden.

  • Wer hatte Zutritt – und wann?
  • Welche Bereiche sind aktuell zugänglich?
  • Wie können Gruppen oder temporäre Teams integriert werden?

„Wir sehen oft: Der größte Gewinn liegt nicht in der Technik selbst, sondern in der Klarheit, die sie schafft,“erklärt Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau.

„Gerade bei kommunalen Bauprojekten oder gewerblichen Objekten mit vielen Beteiligten ist das Gold wert.“

Mit AirKey entstehen Zutrittskonzepte, die auf der Höhe der Zeit sind – und trotzdem einfach zu bedienen bleiben. So wird aus einem Schlüssel ein Serviceversprechen: transparent, skalierbar, zukunftssicher.

#AirKey #PUProjektplanung #SmartZutritt #AxelHolzapfel #EVVA #Leer #DigitaleSchließanlage #ZutrittPerApp #Bauplanung #ServiceDerTürenÖffnet

Auch interessant:

Wissen, das kommt, wenn Sie es brauchen.

Bauprojekte fordern. Wir liefern Fachwissen – genau zum richtigen Zeitpunkt.

Ob Ausschreibung, Ausführung oder Nachsteuerung – wer heute Bauprojekte verantwortet, steht unter konstantem Druck. Zeit ist Geld. Fehler kosten Vertrauen. Und Fachkräfte sind knapp. Umso wichtiger ist es, in entscheidenden Phasen auf das richtige Know-how zurückgreifen zu können – nicht irgendwann, sondern genau dann, wenn es gebraucht wird. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

„Nicht jedes Projekt braucht dauerhaft alle Spezialisten. Aber jedes Projekt braucht in seinen Schlüsselphasen das richtige Wissen zur richtigen Zeit,“ erklärt Torben Park, Geschäftsführer der PU Projektplanung aus Westoverledingen.

„Darin liegt unser Anspruch: Wir stellen Expertise bereit, wenn sie gebraucht wird – nicht vorher, nicht zu spät.“

Was das bedeutet? Wir stehen Planern, Bauherren und Kommunen projektbegleitend zur Seite – als externer Partner für technische Klarstellungen, Ausschreibungstexte, Mengenermittlungen oder die baubegleitende Qualitätssicherung. Bedarfsgerecht, punktgenau und stets im Takt des Projekts.

Vom Chaos zur Klarheit: Fachwissen entlastet und beschleunigt

Viele Bauprojekte geraten nicht ins Stocken, weil die Planung schlecht ist – sondern weil sich Schnittstellen nicht sauber klären lassen. Türen, TGA, Brandschutz oder Sonderausstattungen wie Zutrittslösungen sind Paradebeispiele für technische Abstimmungsnot. Genau hier setzen wir an.

„Unsere technische Expertise ist kein Theoriekonstrukt – wir stehen selbst auf der Baustelle, wissen wie’s läuft und wie’s besser geht,“ sagt Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau.

„Unser Wissen wird aktiv – genau dann, wenn es gebraucht wird.“

Typische Einsatzbereiche:

  • Technische Klärung von Bauelementen (z. B. Funktionstüren, Schlösser, Zutrittssysteme)
  • Erstellung und Nachschärfung von Ausschreibungstexten
  • Digitale Mengenermittlung für eine realistische Kostenplanung
  • Begleitung von Vergaben und Bieteranfragen
  • Mängelmanagement und baubegleitende Kontrolle

Dabei ist unser Ansatz nicht dogmatisch – sondern lösungsorientiert. Wir sprechen mit Herstellern, prüfen Ausführungsdetails, stimmen Gewerke ab und denken immer in der Realität des Bauablaufs.

Wissen abrufbar machen – statt ständig vorzuhalten

In einer Branche, in der täglich Entscheidungen getroffen werden müssen, hilft es wenig, wenn Expertise nur auf Zuruf erreichbar ist. Genau deshalb bieten wir unseren Kunden einen planbaren Zugang zu Fachwissen: zeitlich begrenzt, gezielt eingebunden, ohne langfristige Personalbindung. Dieses Modell entlastet interne Strukturen – und stärkt die Qualität.

„Wir sehen uns als Partner auf Zeit – als externer Kollege mit Projektverantwortung und Haltung,“ so Torben Park.

„Unser Wissen kommt nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern mit dem Blick für das Machbare.“

Gerade bei anspruchsvollen Details wie elektronischen Schließsystemen, Brandschutzelementen oder komplexen Türlisten ist das entscheidend. Was dokumentiert werden muss, wie Funktionen definiert sind und wer welche Ausführungsanforderung trägt – diese Klarheit spart am Ende bares Geld und verhindert Bauverzug.

Ein Netzwerk, das mitdenkt – und mitmacht

Die PU Projektplanung ist überregional aktiv, mit Projekten in Niedersachsen, Bremen und Hamburg. Als zertifizierter Partner für elektronische Schließsysteme (EVVA Electronic Certified Partner) und als erfahrene Bauleiter und Planer sind wir es gewohnt, nahe an der Praxis zu arbeiten – mit direktem Draht zur Baustelle, zu Planern, Behörden und Herstellern.

„Wir denken nicht in starren Projektphasen – wir denken in Herausforderungen, die gelöst werden wollen,“ bringt es Nico Ullrich auf den Punkt.

„Und genau dabei begleiten wir unsere Kunden. Mit Wissen, das kommt, wenn es gebraucht wird.“

Auch interessant:

Heute heißt’s: Seefest in Großsander

Wir freuen uns, die Feuerwehr als Sponsor zu unterstützen – für ein starkes Ehrenamt und eine starke Region.

Allen Besucherinnen und Besuchern wünschen wir heute ganz viel Spaß, gute Musik, kühle Getränke und beste Stimmung am See! 🍻☀️https://pu-projektplanung.de

#SeefestGroßsander #FeuerwehrUpleward #SponsoringMitHerz #PUProjektplanung #EhrenamtStärken #Sommerfest #Großsander #FeuerwehrFest #FeierLaune #RegionVerbunden

Tür auf für Klarheit – technische Klärung, Ausschreibung und Vergabe von Funktionstüren

Was eine Tür leisten muss – und was nicht

Nicht jede Tür ist gleich – besonders im Objektbau. Schallschutz, Rauch- und Brandschutz, Einbruchhemmung, Barrierefreiheit, Fluchtweganforderungen oder elektronische Zutrittslösungen: Hinter einem Türelement verbirgt sich heute oft eine Vielzahl technischer Funktionen. Umso wichtiger ist es, schon in der Planungsphase die technischen Anforderungen klar zu definierenkoordiniert zu prüfen und realistisch auszuschreiben. Genau hier setzt die PU Projektplanung aus Westoverledingen bei Leer an.

„Gerade Funktionstüren sind planungsseitig oft eine unterschätzte Herausforderung“, erklärt Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter für den Bereich Bauelemente.

„Fehlende Koordination führt später zu erheblichen Verzögerungen – oder im schlimmsten Fall zu rechtswidrigen Ausführungen.“

Die Lösung? Eine technische Klarstellung, bevor gebaut wird.

Von der Leistungsbeschreibung bis zur Produktabstimmung

Ob in Schulen, Pflegeeinrichtungen, Bürogebäuden oder Behörden – Türelemente sind sicherheitsrelevante Schnittstellen im Gebäude. Bereits bei der Planung ist daher präzise zu klären, welche Funktionen ein Türelement tatsächlich erbringen muss, wie sich diese technisch umsetzen lassen und wie dies in die Ausschreibung und Vergabe einfließt. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Die PU Projektplanung begleitet Bauherren, Architekturbüros und Fachplaner dabei von der Mengenermittlung über die Baubeschreibung bis zur Vergabeempfehlung.

„Wir machen nicht einfach nur Listen mit Türnummern und Maßen“, sagt Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau.

„Wir sorgen dafür, dass die geforderten technischen Eigenschaften realistisch, normkonform und nachvollziehbar im Leistungsverzeichnis stehen.“

Das umfasst:

  • technische Klärung von Anforderungen (z. B. EI30 + Fluchtweg + Barrierefreiheit)
  • Abstimmung mit Brandschutz- und TGA-Planung
  • Auswahl geeigneter Beschlaglösungen
  • digitale Türlisten
  • herstellerneutrale Ausschreibungstexte
  • Unterstützung bei der Bieterbewertung
  • Beratung im Vergabeprozess

Funktionstüren als koordinationspflichtige Bauelemente

Ein Türblatt ist keine Tür – zumindest nicht im professionellen Hochbau. Funktionstüren setzen sich aus einer Vielzahl abgestimmter Einzelkomponenten zusammen. Fehler in der Schnittstelle zwischen Architekt, Fachplanern, Bauleitung und Ausführenden führen schnell zu Missverständnissen. Und die können teuer werden.

Deshalb übernehmen die Fachleute von PU Projektplanung auch die technische Prüfung von Ausführungsplänen, Beschlagskatalogen und Zulassungsnachweisen – im Sinne der Ausführungsreife vor Ort.

„Wir verstehen uns als Übersetzer zwischen Planung und Praxis“, erklärt Torben Park.

„Wenn wir Türen koordinieren, dann immer mit Blick auf die tatsächliche Funktion im Gebäude und den realistischen Bauablauf.“

Dafür steht nicht zuletzt die enge Verzahnung mit den Bereichen Ausschreibung, Vergabe und späterer Bauleitung. Was wir klären, setzen wir auf Wunsch auch durch – von der Theorie zur Tür.

Mehrwert für Bauherren und Planungsbüros

Die Zusammenarbeit mit PU Projektplanung bedeutet: Weniger Rückfragen, weniger Nachträge, mehr Klarheit im Projektablauf. Dank präziser Türlisten, nachvollziehbarer Anforderungen und neutraler Leistungsbeschreibungen wissen Bauherren und Bieter gleichermaßen, woran sie sind.

„Viele Türen sind heute sicherheitstechnisch so sensibel, dass man sie nicht einfach bestellen kann wie ein Fenster“, sagt Nico Ullrich.

„Unsere Aufgabe ist es, diese Komplexität handhabbar zu machen – für alle Beteiligten.“

Ob kommunales Objekt, gewerbliches Großprojekt oder sensibler Bereich wie Schulen und Pflege – mit PU Projektplanung bleiben Türen nicht nur offen, sondern vor allem durchdacht geplant.

#Funktionstüren #Türausschreibung #PUProjektplanung #Leer #Objekttüren #Bauelemente #TechnischeKlärung #Vergabe #Hochbau


Auch interessant:

Temporäre Schließanlage Bau: Sicherheit, die mit dem Projekt wächst

Wenn Zutritt nur auf Zeit gebraucht wird – aber Schutz dauerhaft zählt

Baustellen sind dynamisch, laut, oft chaotisch – aber eines sind sie niemals: beliebig. Wer ein Bauprojekt verantwortet, weiß, wie wichtig geregelte Zugänge sind. Nicht nur für Material und Maschinen, sondern auch für das Sicherheitsgefühl aller Beteiligten. Mehr auf: https://pu-projektplanung.de

Genau hier kommen sie ins Spiel: temporäre Schließanlagen für den Bau – digital, mobil und klug steuerbar.

Die PU Projektplanung aus Leer entwickelt individuelle Zutrittslösungen für Bauphasen, bei denen Flexibilität und Sicherheit kein Widerspruch sind.

Ob Großprojekt, Zwischenlager oder Containerbüro – wo Zugänge sich verändern, brauchen Bauherren mehr als ein einfaches Schloss.

Digitale Sicherheit auf Zeit – mit System

„Es gibt kein Bauprojekt ohne Veränderung. Was heute verschlossen ist, soll morgen geöffnet sein – aber nur für bestimmte Personen und nur zu bestimmten Zeiten“, erklärt Torben Park, Projektleiter für Bauelemente bei PU Projektplanung.

„Unsere temporären Schließanlagen sind so gebaut, dass sie sich dem Baufortschritt anpassen – und nicht umgekehrt.“

Das System ist so einfach wie wirkungsvoll: Elektronische Schließzylinder und Zugangssysteme zur Miete, steuerbar per App, wetterfest, hochsicher verschlüsselt. Kein Bohren, kein Kabel, kein physischer Schlüssel nötig. Jeder Zugang wird individuell vergeben, dokumentiert – und kann per Knopfdruck entzogen werden.

Besonders bei wechselnden Gewerken, Nachunternehmern oder externen Firmen ist das ein riesiger Vorteil:

  • Kein Schlüsselverlust
  • Kein Risiko durch Duplikate
  • Kein Aufwand bei Rückgabe

Standort Leer, Einsatz bundesweit

PU Projektplanung mit Sitz in Leer (Ostfriesland) hat sich auf temporäre Schließanlagen im Bauwesen spezialisiert – mit einem Aktionsradius, der über Niedersachsen, Bremen und Hamburg hinausreicht.

Als EVVA Electronic Certified Partner bietet das Unternehmen nicht nur Technik, sondern ein durchdachtes Zutrittsmanagement – von der ersten Planung bis zur Rückgabe der letzten Zugangsberechtigung.

„Wir betrachten Zutritt als Teil des Bauprozesses, nicht als reines Technik-Feature“, sagt Nico Ullrich, Projektleiter Hochbau.

„Wenn unsere Schließanlage steht, weiß jeder, wer wann wohin darf – ohne Diskussion, ohne Verluste.“

Zeitmiete statt Investition – Vorteile auf ganzer Linie

Elektronische Sicherheitssysteme sind teuer? Nicht bei PU Projektplanung. Hier gibt es die Anlagen zur Miete – genau so lange, wie sie gebraucht werden. Keine unnötige Investition, keine Wartung, kein technischer Aufwand auf Kundenseite.

„Unser Anspruch ist: Zutritt als Dienstleistung. Sie bauen, wir sichern – mit einer Lösung, die sich Ihrer Baustelle anpasst“, fasst Torben Park zusammen.

Typische Einsatzorte:

  • Containeranlagen
  • Baustellenlager
  • Technikräume
  • Aufzugsschächte
  • Übergangsunterkünfte

Egal ob eine Woche oder ein Jahr – die Systeme werden exakt auf Projektlaufzeit und Bedarf abgestimmt.

Und wenn der Baufortschritt den Zutritt verändert? Kein Problem: Die Konfiguration erfolgt remote – ohne dass jemand vor Ort sein muss.

Kontrolle behalten – auch ohne Schlüssel

Wer schon einmal einen Schlüssel im Bauumfeld verloren hat, weiß, wie teuer das wird: Austausch aller Zylinder, Unsicherheit, Stillstand.

„Ein verlorener Schlüssel bedeutet beim Bau meist mehr als nur Ärger – es ist ein massives Risiko für Projekt und Haftung“, so Nico Ullrich.

„Unsere temporären Schließanlagen eliminieren genau dieses Risiko – und geben die Kontrolle dorthin zurück, wo sie hingehört: zum Bauleiter.“

Ein zusätzlicher Vorteil: Dokumentation. Jeder Zugriff wird erfasst, bei Bedarf gespeichert – für den Nachweis gegenüber Versicherungen oder Behörden.


Fazit: Temporäre Schließanlage Bau – mehr als ein Schloss auf Zeit

Die PU Projektplanung zeigt: Temporär muss nicht provisorisch heißen. Wer heute baut, braucht schnelle, digitale Zutrittslösungen, die mit dem Projekt mitwachsen.

Ob Rohbau, Sanierung oder Zwischenlösung – mit der temporären Schließanlage Bau von PU wird Sicherheit planbar, nachverfolgbar – und stressfrei.

#TemporäreSchließanlage #PUProjektplanung #Bausicherheit #EVVA #Leer #BaustelleDigital #Schließsystem 🔑

Auch interessant: