Zum Hauptinhalt springen
9. Oktober 2025

Beratung zu Funktionstüren – Sicherheit mit System

Funktionstüren sind unscheinbar – bis sie im Ernstfall Leben retten. Ob Brand-, Rauchschutz-, Schallschutz- oder Fluchttüranlagen: Ihre fachgerechte Auswahl, Planung und Abstimmung ist entscheidend für Sicherheit, Funktion und Zulassung. PU Projektplanung aus Westoverledingen berät Bauherren, Architekten und Projektleiter im gesamten Weser-Ems-Gebiet – von Barßel über Leer bis Oldenburg – und steht bundesweit als kompetenter Partner für Funktionstüren und Fluchtwegkonzepte zur Seite. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Funktionstüren sind unscheinbar – bis sie im Ernstfall Leben retten. Ob Brand-, Rauchschutz-, Schallschutz- oder Fluchttüranlagen: Ihre fachgerechte Auswahl, Planung und Abstimmung ist entscheidend für Sicherheit, Funktion und Zulassung. PU Projektplanung aus Westoverledingen berät Bauherren, Architekten und Projektleiter im gesamten Weser-Ems-Gebiet – von Barßel über Leer bis Oldenburg – und steht bundesweit als kompetenter Partner für Funktionstüren und Fluchtwegkonzepte zur Seite. Mehr auf https://pu-projektplanung.de

Flucht- und Rettungswege im Blick behalten

In modernen Bauprojekten treffen gestalterische Ansprüche und technische Anforderungen oft aufeinander. Besonders bei Flucht- und Rettungswegen müssen Türen nicht nur ästhetisch wirken, sondern im Notfall zuverlässig funktionieren – und das nach klaren rechtlichen Vorgaben.

„Viele Türen sehen gleich aus, aber sie haben völlig unterschiedliche Aufgaben“, erklärt Torben Park, Geschäftsführer und Projektleiter Bauelemente. „Im Ernstfall entscheidet die korrekte Abstimmung von Beschlägen, Türschließern, Fluchtstangen und Feststellanlagen über Sicherheit und Funktion.“

PU Projektplanung begleitet die Planung dieser Türen frühzeitig im Projekt, prüft Ausschreibungen und sorgt dafür, dass Fluchtwegkonzepte technisch und normativ korrekt umgesetzt werden.

Fachgerechte Planung und Bauleitung

Funktionstüren sind komplexe Systeme – oft mit elektronischen Komponenten, Zutrittssteuerungen oder automatisierten Antrieben. Diese müssen exakt aufeinander abgestimmt und dokumentiert werden.

„Wir stellen sicher, dass Funktionstüren nicht nur eingebaut, sondern auch nachweislich richtig geplant und geprüft sind“, betont Nico Ullrich, Geschäftsführer und Projektleiter Hochbau. „Unsere Bauleitung begleitet die Ausführung, kontrolliert Schnittstellen und dokumentiert die Nachweise lückenlos.“

Durch fachübergreifende Koordination zwischen Architektur, Elektroplanung und Brandschutz entstehen sichere, abgenommene Systeme – ohne nachträgliche Überraschungen.

Beratung mit Weitblick – auch im Bestand

Ob Neubau, Umbau oder Sanierung: Funktionstüren und Fluchtwegkonzepte müssen regelmäßig überprüft und an neue Anforderungen angepasst werden. PU Projektplanung bietet Bestandsanalysen, erstellt technische Klarstellungen und unterstützt bei Ausschreibungen sowie der Abstimmung mit Behörden und Fachplanern.

„Gerade im Bestand ist es wichtig, die Funktion der Türen und Rettungswege regelmäßig zu prüfen“, erklärt Torben Park. „Oft genügen kleine Anpassungen, um große Sicherheitslücken zu schließen.“

„Unser Ziel ist, Bauherren und Architekten Planungssicherheit zu geben – damit jede Tür im richtigen Moment das Richtige tut“, ergänzt Nico Ullrich.

Fazit: Sicherheit beginnt mit Beratung

Beratung zu Funktionstüren ist mehr als Produktauswahl – sie ist Teil der Sicherheitsstrategie eines Gebäudes. PU Projektplanung sorgt für fachgerechte Planung, Prüfung und Dokumentation von Türen in Flucht- und Rettungswegen – für sichere Gebäude in Weser-Ems, Barßel, Leer, Oldenburg und bundesweit.

Auch interessant: